Krebstag Ruhr

Der Patiententag des
WTZ Netzwerks

SAVE THE DATE

Samstag, 20. Januar 2024

6. Krebstag Ruhr

Krebs-Patiententag 2023 – Hunderte informierten sich Online und in Präsenz
(5. Krebstag Ruhr)

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen.

Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszutauschen und Einblicke in den neuesten Stand von Krebsforschung und -behandlung zu erlangen.

Das Programm wurde inhaltlich geplant und am Veranstaltungstag begleitet durch Vertretende des WTZ Patientenbeirats.
Auf Grund der positiven Resonanz wird der Patientenbeirat auch in den nächsten Jahren eine maßgebende Rolle bei der Erstellung und Durchführung des Krebstag Ruhr spielen.

Die Mischung aus Key Notes zu den Themen „Integrative Medizin und Naturheilkunde in der Onkologie“ (Prof. Gustav Dobos) und „Was kann Künstliche Intelligenz für Patient:innen tun?(Prof. Jens Kleesiek), parallelen Sessions zu allgemeinen Themen, die für alle Krebspatient*innen relevant sind und entitätsspezifischen Themen, sowie der direkte Austausch mit Expert*innen und anderen Betroffenen kam bei den Besuchern sehr gut an.

Nicht nur vor Ort, sondern auch Online waren sehr viele Teilnehmende anzutreffen.

Da der Tag das erste Mal als hybride Veranstaltung mit Präsenzbeiträgen und parallelem Stream stattfand, konnten auch Interessierte, die es nicht nach Essen schafften, über die Plattform „Zoom“ teilnehmen.
Seit der Corona Pandemie war dies der erste Krebstag Ruhr in Essen, der wieder mit einer Präsenzteilnahme stattfand, weshalb es spannend war zu sehen, wie viele Menschen den Weg nach Essen finden und wie viele das Programm von daheim verfolgen.

So fanden um die 100 Interessierte ins Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums, und weitere 200 Personen verfolgten die Programmpunkte daheim vor dem eigenen Rechner.

Die Aufzeichnungen des Tages finden Sie zeitnah in unserem Bereich „Aufzeichnungen“ auf dieser Seite.

Programmübersicht

Krebstag Ruhr 2023: Herzlich Willkommen

WTZ Patientenbeirat
Prof. Dirk Schadendorf, UME
Prof. Annalen Bleckmann, UKM (Über Zoom)

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Online Key Note:
Professor Gustav Dobos (über Zoom)
Integrative Medizin und Naturheilkunde in der Onkologie
Was kann ich während meiner Krebserkrankung aktiv und selbst tun?

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Pause/Raumwechsel

Parallele Sessions: (1/2)

Bessere Wirkung – weniger Nebenwirkungen?
Wie hilft das gute Gespräch mit dem Arzt/der Ärztin bei der erfolgreichen Behandlung

Prof. Sven Benson, UME

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Selbsthilfe wirkt
Warum Selbsthilfe für Patient:innen und Ärzt:innen ein Gewinn ist!
Bernd Hoeber, Selbsthilfeakademie NRW
Anna-Lena Riegels, Selbsthilfeakademie NRW
Gisela Schwesig, Frauenselbsthilfe Krebs

Ort: Kleingruppe 1 (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Palliativmedizin als Begleiter zur Tumortherapie?
PD Dr. Mitra Tewes, UME
Stefanie Frenz, Frauenselbsthilfe Krebs und WTZ Patientenbeirat

Ort: Kleingruppe 2 (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

10 Tipps für Neuerkrankte
(von Betroffenen für Betroffene)
Präsentiert von Mitgliedern der YOKO Selbsthilfegruppe Hautkrebs Essen und der Patientenorganisation Melanom Info Deutschland – MID e.V.

Ort: Seminarraum 1 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Patientensicherheit aus Patientenperspektive bei der onkologischen Therapie – Meine Rolle als Patient
Sabine Schwaneberg, UME
Laura Heinrichs, UME
Timo Gottlieb, UME

Ort: Seminarraum 2 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Psychoonkologie am WTZ: Unterstützungsangebote für Patient:innen und Angehörige
M.Sc. Habibe Ercan, LVR
Annette Hünefeld, Stiftung Deutsche Leukämie-
& Lymphom-Hilfe und WTZ Patientenbeirat

Ort: Kleingruppe 1 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Mittagspause

Key Note:
Professor Jens Kleesiek
Artificial Intelligence
Was kann Künstliche Intelligenz für Patient:innen tun?

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Pause/Raumwechsel

Parallele Sessions: (2/2)

Brustkrebs ist kein Notfall!
Die präzise Planung ist  entscheidend!
PD Dr. Ann-Kathrin Bittner, UME
PD Dr. Oliver Hoffmann, UME
Stefanie Frenz, Frauenselbsthilfe Krebs und WTZ Patientenbeirat
Marion Lembeck, Frauenselbsthilfe Krebs
Sibylle Marcin, Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Nierenkrebs
Prof. Viktor Grünwald, UME
Karin Kastrati, Das Lebenshaus e.V. und WTZ Patientenbeirat

Ort: Kleingruppe 1 (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Lungenkrebs
Prof. Servet Bölükbas, UME
Prof. Christoph Pöttgen, UME
Prof. Martin Schuler, UME

Ort: Kleingruppe 2 (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Hautkrebs
PD Dr. Elisabeth Livingstone, UME
PD Dr. Carsten Weishaupt, UKM
Katharina Kaminski, YOKO SHG und UME
Nicola Prasuhn, YOKO SHG und WTZ Patientenbeirat

Ort: Seminarraum 1 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Update Uroonkologie:
Therapie bei Hochrisiko und metastasiertem Prostatakarzinom
Dr. Christopher Darr, UME
Dr. Thomas Gauler, UME
Apl. Prof. Wolfgang Fendler, UME
Karl-Heinz Stein, Prostata Selbsthilfe Essen und WTZ Patientenbeirat

Ort: Seminarraum 2 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

AYA – Die blaue Station
Eine Station für junge krebskranke Menschen (Jugendliche/Junge Erwachsene)
Prof. Uta Dirksen, UME
Markus Wartenberg, Deutsche Sarkom-Stiftung und WTZ Patientenbeirat

Ort: Kleingruppe 1 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Personalisierte Onkologie
Von molekularen Veränderungen des Tumors zur individuellen Therapie
Dr. Ina Pretzell, UME
Annette Hünefeld, Stiftung Deutsche Leukämie-
& Lymphom-Hilfe und WTZ Patientenbeirat

Ort: Kleingruppe 2 (EG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Netzwerken/Speed Dating
Die Selbsthilfe und das WTZ stellen sich vor – Offene Austauschrunden auf dem Veranstaltungsgelände

Verabschiedung

WTZ Patientenbeirat

Ort: Deichmann Auditorium (1.OG)
& Online (Zoom)

Jetzt hier per Zoom teilnehmen

Krebstag Ruhr – Programmheft 2022 – zum Download

Der WTZ Patientenbeirat

Im April 2020 gründete sich der erste Patientenbeirat des Westdeutschen Tumorzentrum Netzwerks. Dieses Gremium setzt sich zusammen aus erfahrene Patientenvertreter*innen, die die Perspektive der Betroffenen beleuchten und das Netzwerk dabei unterstützen, auf allen Ebenen des WTZ gemeinsame patientenfreundliche Strukturen zu schaffen.
Unser WTZ-Patientenbeirat besteht derzeit aus neun Personen, die als Betroffene oder Angehörige an einen der Netzwerkstandorte angebunden sind. Die Mitglieder aus unterschiedlichsten Indikationsbereichen treffen sich in regelmäßigen Abständen, um ihren Teil dazu beizutragen, dass die onkologische Versorgung, aber auch die Digitalisierung in Klinikalltag, im Sinne der Patient*innen weiterentwickelt wird. Sie beraten die Entscheidungs-Gremien des WTZ Netzwerks und bringen dort ihre Ideen ein.
Für das Jahr 2023 plant der WTZ-Patientenbeirat mehrere Webinare zu onkologischen Querschnittsthemen, die von den Beiratsmitgliedern ausgewählt und moderiert werden.

Unterstützung

Seit Oktober 2021 sind mit Julia Beußing-Markmann (Münster) und Katharina Kaminski (Essen) zwei professionelle Unterstützerinnen nicht nur für den WTZ-Patientenbeirat, sondern auch für alle Fragen rund um die onkologische Selbsthilfe zum Team des WTZ-Netzwerks hinzugestoßen. Das Vernetzen der onkologischen Selbsthilfegruppen und Patientenvertreter*innen am WTZ soll dem verbesserten Austausch, mit dem Ziel die Interessen der zu repräsentierenden Gruppen zu bündeln und für diese als Sprachrohr am WTZ zu fungieren, dienen.
Sie möchten über die Arbeit des Patientenbeirats auf dem Laufenden gehalten werden? Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme und neuen Input von betroffenen Interessierten.
Sie erreichen den Beirat und die Unterstützenden über die E-Mail Adresse: patientenbeirat@wtz.nrw

Logo

Reduct Studie –
Digitales Training für krebserkrankte Patient:innen

Der offizielle Name der Studie lautet „Webbasierte Achtsamkeits- und Skills-basierte Belastungsreduktion für Patientinnen und Patienten mit Krebs: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie (Reduct)“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Studie (Förderkennzeichen: 01KG2021). Somit ist die Teilnahme für Sie kostenlos. Viele Patient:innen mit einer Krebserkrankung leiden unter einer Vielzahl an psychischen und körperlichen Belastungen. Häufig jedoch erfahren viele keine psychologische oder psychoonkologische Unterstützung, da z.B. in der Nähe des Wohnortes kein Unterstützungsangebot besteht. Mit unserer Studie versuchen wir diese Barrieren der Gesundheitsversorgung zu beseitigen.
Wir möchten krebserkrankten Patientinnen und Patienten im Umgang mit den krankheitsbedingten Belastungen helfen besser umzugehen.

Ziel

Wir möchten untersuchen, ob ein digitales Training von Patient:innen mit einer Krebserkrankung als hilfreich erlebt wird. Die Besonderheit unseres Trainings ist, dass die Patient:innen es selbstständig durchführen. Mit Ihrer Hilfe überprüfen wir, ob so ein Online-Training in Zukunft eine Ergänzung für die Patientenversorgung sein kann.
Wenn das Training eine Unterstützung im Rahmen der Krankheitsbewältigung ist, können zukünftig viele Menschen davon profitieren. 

Technische Hinweise

Um die Studien-App zu nutzen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (Handy, Tablet, Desktop-Computer).
Auf Windows-Systemen sollte ein aktueller Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge) genutzt werden.
Die Nutzung der App über den Internet Explorer ist technisch nicht möglich.
Die Darstellung ist auf allen mobilen Endgeräten möglich, wir empfehlen zur Nutzung der App ein Tablet oder einen Desktop-Computer.

Durchführung

Im Rahmen der Reduct-Studie kann eine Gruppe von Studienteilnehmer:innen am digitalen Make It Training teilnehmen. Einer zweiten Gruppe wird eine optimierte Form der üblichen Versorgung angeboten. Das heißt, neben der medizinisch vorgesehenen Krebsbehandlung werden zusätzlich online unterstützende psychoedukative Informationen zur Krankheitsbewältigung vermittelt. Die Inhalte orientieren sich dabei an den Inhalten der Hauptmodule des Make It Trainings.
Selbstverständlich bleibt die Krebsbehandlung durch die Studienteilnahme in beiden Gruppen unverändert.
Sie werden einer der Gruppen randomisiert zugeordnet. Randomisiert bedeutet, dass Sie nach einem Zufallsprinzip, das nicht beeinflussbar ist, entweder der Gruppe mit dem Make It Training (Interventionsgruppe) oder der Gruppe mit der optimierten üblichen Behandlung (Kontrollgruppe) zugeordnet werden. Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme entscheiden, erfolgt nach Ihrer schriftlichen Einwilligung die zufällige Zuordnung in die Interventions- oder Kontrollgruppe. Ein Tausch der Gruppen ist nicht möglich.
Nach erfolgter Zuteilung erhalten Sie einen persönlichen Zugangscode für die Reduct-App bzw. -Website. Hierüber werden alle Module des Make It Trainings bzw. Informationen für die Kontrollgruppe wöchentlich für Sie zugänglich gemacht. Sie können das Make It Training also sowohl zu Hause an Ihrem Computer durchführen, als auch von unterwegs an Ihrem Smartphone/Tablet.
Am Anfang und Ende der (Kontroll-)Intervention, sowie nach drei und sechs Monaten nach Beendigung, erfolgen Befragungen zu Ihrem Befinden und zur Bewertung der (Kontroll-)Intervention. Indem wir die psychische Belastung im Verlauf des Make It Trainings mit der bei einer optimierten üblichen Behandlung vergleichen, können wir die Effektivität des digitalen Make It Trainings überprüfen. Zusätzlich sollen Verbesserungen in den Bereichen der Selbstwirksamkeit, Lebensqualität und Achtsamkeit durch das Make It Training ermöglicht werden.

Teilnahmevoraussetzungen

– Alter zwischen 18 und 65 Jahren
– Ausreichende Deutschkenntnisse
– Aktuell oder in den letzten 12 Monaten eine Krebserkrankung
– Bereitschaft, sich einer der Gruppen randomisiert (=zufällig) zuteilen zu lassen und an der Interventions- oder Kontrollgruppe teilzunehmen
– Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät

Jetzt an der Studie teilnehmen

Melden Sie sich über das Kontaktformular bei uns an. Sie erhalten dann eine Nachricht von uns mit Ihren Zugangsdaten.

Jetzt teilnehmen

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs

Der Patiententag ist ein gemeinsames Projekt von